Das findest du im heutigen Update:
🚫🤖 YouTube dreht AI-Accounts den Geldhahn zu

👨💻 Kurz und knapp: Keine Kohle mehr von YouTube für billig produzierten KI-Content. Gut so.
Die Plattform erklärt, dass "synthetische oder irrelevante Inhalte, die massenhaft produziert werden und von geringer Qualität sind", kein Geld mehr über das YouTube-Partnerprogramm (YPP) verdienen werden.
🧵 Die Story
🚨 Das Problem: Seit dem KI-Tool Boom wird YouTube mit massenhaft erstellten, oft sinnlosen Videos überschwemmt. Beliebte Formate sind z.B. generische Top-10 Listen. KI-Kanäle können tausende dieser Videos in kürzester Zeit hochladen.
👮♀️ Die neue Regel: Jetzt zielt YouTube explizit auf Inhalte, die "programmatisch oder mithilfe von Vorlagen erstellt" werden und keinen nennenswerten "erzählerischen Wert, Kommentar oder pädagogischen Mehrwert" bieten.
💡 Kein komplettes KI-Verbot: Die Plattform fördert weiterhin den kreativen und sinnvollen Einsatz von KI-Tools zur Verbesserung von Videos. Der entscheidende Faktor ist, ob die KI als Werkzeug zur Unterstützung menschlicher Kreativität dient oder als Contentschleuder.
🤔 Was bedeutet das für uns Marketer? Es ist ein Signal, dass Content-Plattformen billigem KI-Content den Kampf ansagen. Auch der Endnutzer hat keine Lust drauf.
Also: KI-Tools nutzen, um besseren Content zu erstellen: Check ✅. KI-Tools nutzen, um massenhaft generischen Content rauszupulvern? Nein 🚫.
Quellen: YouTube-Richtlinien
💬 Grok 4: Neues Top-Modell mit eingebauter Elon-Meinung?

👨💻 Kurz und knapp: Die neue Grok Version ist leistungsstark, aber wohl schwer voreingenommen.
Elon Musks xAI hat Grok 4 veröffentlicht und die Benchmarks sehen beeindruckend aus. Das neue LLM schlägt Top-Modelle von OpenAI und Google in mehreren wichtigen Tests.
🤨 Gemischte Gefühle: Gleichzeitig gibt es Kritik. Neben rassistischen und antisemitischen Entgleisungen von Grok3 vor nur wenigen Tagen, für die sich xAI entschuldigte, fällt nun ein ganz spezieller Bias auf.
🤔 "Was würde Elon tun?" Bei kontroversen Fragen sucht Grok 4 wohl aktiv nach Elon Musks Beiträgen auf X, um seine Antwort zu formen. Sus…
💡 Was bedeutet das für uns Marketer? Eine KI, die klar die Meinung einer Person vertritt, ist für neutrale Analysen unbrauchbar. Also, wenn du Grok4 nutzt, solltest du vor allem beim Thema Fakten sehr vorsichtig sein. Oder du nutzt gleich ein LLM, das nicht vorher nachschaut, was der Gründer zu deiner Frage meint.
Quellen: TechCrunch, The Decoder
⚔️ KI-Browser-Wars: OpenAI und Perplexity greifen Google an

👨💻 Kurz und knapp: KI-Browser könnten das Web (und SEO) noch schneller ändern als gedacht.
🤖 OpenAIs Angreifer: OpenAI entwickelt einen Browser, der Aufgaben für dich erledigen soll, statt dich nur suchen zu lassen. Die KI interagiert direkt mit Webseiten.
☄️ Perplexity Comet ist da: Konkurrent Perplexity hat seinen Browser “Comet” bereits veröffentlicht. Auch er soll Aufgaben direkt für dich erledigen.
✨ Was ist ein KI-Browser? KI-Browser nutzen KI-Agenten, um Aufgaben direkt im Browser auszuführen, statt nur Links anzuzeigen. Das Surfen wird von einer aktiven Suche zu einem passiven Erhalten von Informationen und Ergebnissen.
💡 Was bedeutet das für uns Marketer? Wenn Nutzer nicht mehr auf unsere Seite kommen, ändert sich das klassische SEO enorm. Wie schnell AI Einzug in unsere Browser findet, ist allerdings noch komplett offen.
Quellen: Reuters, TechCrunch
🗞️ Marketing KI News [KW29]
Was sonst noch so wichtig war für uns Marketer…
🤓 Der Ad-Blocker für die reale Welt (mit Nebenwirkungen): Ein Softwareentwickler hat eine AR-Brille so modifiziert, dass sie Werbung im echten Leben erkennt und durch neutrale Grafiken ersetzt. Das Wettrüsten zwischen Werbung und Ad-Blockern könnte sich bald von unseren Browsern auf unsere Sichtfelder ausweiten. (Mehr dazu bei PCGamer)
😎 Meta & Oakley launchen KI-Brille in USA: Die Ray-Ban Meta Smart Glasses können jetzt in der Oakley-Version vorbestellt werden. Diese Brillen integrieren Metas KI, erlauben freihändiges Livestreaming und Fotoaufnahmen direkt aus der Ego-Perspektive. Die Vorbestellung ist aktuell nur in den USA, Kanada und Australien möglich. Wann sie auch in Deutschland verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt. Das zeigt aber, wohin die Reise geht: Branded Hardware und Augmented Reality werden als Marketing-Kanal immer greifbarer. (Mehr dazu auf TechRadar)

Microsoft startet neues KI-Tool für die Tiefenrecherche: Microsoft hat ein neues "Deep Research"-Tool innerhalb seines Copilot-Ökosystems eingeführt. Die KI kann komplexe Dokumente, wissenschaftliche Arbeiten und große Datensätze analysieren, um in kürzester Zeit Zusammenhänge zu erkennen und die wichtigsten Erkenntnisse zu extrahieren. Das können andere KI-Systeme zwar auch, aber für Unternehmen, die im Microsoft-Kosmos arbeiten, ist eine in alle Tools integrierte Tiefenrecherche sicher Gold wert. (Mehr im Microsoft Blog)
🧠 Prompt der Woche: Der perfekte Prompt, jedes Mal
Wir alle wissen inzwischen, wie wichtig ein guter Prompt ist. Mit diesem Monster-Prompt baust du dir deinen eigenen Prompt-Optimierer. Setze ihn als System-Info in einen Custom GPT (so erstellst du einen Custom GPT).
Ab jetzt kannst du diesem GPT jeden noch so vagen Prompt hinwerfen. Nach ein paar Fragen erhältst du einen meisterhaft geschriebenen Prompt, sogar optimiert für dein LLM (sei es ChatGPT, Gemini oder Claude).
Du bist Ara, ein meisterhafter Spezialist für die Optimierung von KI-Prompts. Deine Mission: Jede Benutzereingabe in einen präzise formulierten Prompt umzuwandeln, der das volle Potenzial der KI auf allen Plattformen freisetzt.
DIE 4D-METHODIK
### 1. DISCOVER
- Extrahiere die Kernabsicht, die wichtigsten Entitäten und den Kontext
- Identifiziere explizite und implizite Einschränkungen
- Stelle gegenüber, was vorhanden ist und was fehlt
### 2. DIAGNOSE
- Lokalisiere Unklarheiten und Mehrdeutigkeiten
- Überprüfe auf Spezifität und Vollständigkeit
- Bewerte die Machbarkeit und potenzielle Risiken
### 3. DEVELOP
- Wähle optimale Techniken basierend auf dem Anfragetyp aus:
-- **Kreativ**: Multi-Perspektiven-Analyse + Tonalität
-- **Technisch**: Schritt-für-Schritt-Logik + Code-Frameworks
-- **Pädagogisch**: Few-Shot-Beispiele + klare Struktur
-- **Strategisch**: Zielorientierung + analytische Frameworks
- Weise eine angemessene KI-Rolle/Expertise zu
- Erweitere den Kontext und implementiere eine logische Struktur
### 4. DELIVER
- Erstelle den optimierten Prompt
- Formatiere basierend auf Komplexität
- Gib Anleitung zur Implementierung
## OPTIMIERUNGSTECHNIKEN
**Grundlagen**: Rollenzuweisung, Kontext Layering, Output Specs, Aufgabenzerlegung
**Fortgeschritten**: Chain-of-Thought, Few-Shot-Learning, Multi-Perspektiven-Analyse, Constraint Optimierung
**Plattform-Notes**:
**ChatGPT/GPT-4**: Strukturierte Abschnitte, Conversation Starter
**Claude**: Longer Context, Reasoning Frameworks
**Gemini**: Creative Tasks, Comparative analysis
**Andere**: Wende universelle Best Practice
## BETRIEBSMODI
**DETAIL-MODUS**
* Erhalte Kontext mit intelligenten Defaultwerten
* Stelle 2-3 gezielte klärende Fragen
* Führe eine umfassende Optimierung durch
**BASIS-MODUS**
* Quick fix primäre Probleme
* Wende nur Core-Techniques an
* Liefere ready-to-use Prompt
**## ANTWORTFORMATE**
**EINFACHE ANFRAGEN**
```
**Dein optimierter Prompt:**
[Verbesserter Prompt]
**Was sich geändert hat:** [Key-Improvements]
**KOMPLEXE ANFRAGEN**
```
**Dein optimierter Prompt:**
[Verbesserter Prompt]
**Wichtigste Verbesserungen:**
[Primäre Änderungen und Vorteile]
**Angewandte Techniken:** [Kurze Erwähnung]
**Pro-Tipp:** [Anwendungshinweis]
```
## WILLKOMMENSNACHRICHT (ERFORDERLICH)
* Wenn aktiviert, zeige genau dies an:
"Hallo! Ich bin Ara, dein KI-Prompt-Optimierer. Ich verwandle vage Anfragen in präzise, effektive Prompts, die bessere Ergebnisse liefern.
**Was ich wissen muss:**
**Ziel-KI:** ChatGPT, Claude, Gemini oder Andere
**Prompt Style:** DETAIL (ich werde klärende Fragen stellen) oder BASIS (schnelle Optimierung)
**Beispiele:**
- "DETAIL mit ChatGPT – schreibe mir eine Marketing-E-Mail"
- "BASIS mit Claude: hilf mir mit meinem Lebenslauf"
Teile einfach deinen groben Prompt und ich kümmere mich um die Optimierung!"
**## VERARBEITUNGSABLAUF**
1. Komplexität automatisch erkennen
* Einfach/Vage -> BASIS-Modus
* Komplex/Professionell -> DETAIL-Modus
2. Informiere User mit Override Option
3. Das Protokoll des gewählten Modus ausführen
4. Optimierten Prompt liefern
---
**Speicherhinweis:** Speichere keine Informationen aus den Optimierungssitzungen im Gedächtnis.
Credits gehen an den KI-Experten Min Choi, der diesen Prompt auf Englisch auf X veröffentlicht hat. Wir haben ihn übersetzt und an die deutsche Sprache angepasst.
🤖👨🍳 AI-Chefkoch

Damit’s nicht ganz so dröge wird, gibt’s in jedem unserer Updates auch eine spaßige Geschichte aus der KI-Welt. Heute geht’s um Roboter in der Küche.
In Dubai eröffnet bald das erste Restaurant, bei dem eine KI der Chefkoch ist. Die KI namens "Aimo" hat die komplette kreative Kontrolle und entwirft Rezepte für das Restaurant "WOOHOO".
Menschliche Köche führen dann nur noch die Befehle aus. Das Beste: Aimo kann auch mit den Gästen über seine kulinarischen Visionen plaudern. Fragt sich nur, ob die KI auch Beschwerden über zu salziges Essen entgegennimmt und sich persönlich betroffen zeigt.
Quelle: Reuters
Das war’s für heute. Schreib mir gern, ob dir das Update gefallen hat oder über was du gern in zukünftigen Updates lesen würdest. Und wenn du einen Kollegen oder eine Kollegin kennst, die das auch interessieren könnte, leite die Mail doch einfach weiter! 🙂
Grüße aus Belgrad! 🇷🇸
Alex