Das gibt's im heutigen Update

📸😱 Vogue schockt Leser mit KI-Model

Die Modemarke Guess hat in der August-Ausgabe von Vogue eine Kampagne mit einem vollständig KI-generierten Model geschaltet – das erste Mal in der Geschichte des Magazins.

🧵 Die Story

Das Model wurde im Rahmen der Sommerkollektion von Guess präsentiert. Im Kleingedruckten war zu lesen, dass es sich um eine KI-Produktion handelt.

👀 Wer steckt dahinter?
Die Agentur Seraphinne Vallora, spezialisiert auf „editoriale KI-Kampagnen“, wurde für diesen Auftrag direkt von Guess-Mitgründer Paul Marciano via Instagram beauftragt. Das Erstellen solcher KI-Modelle soll bis zu einem Monat dauern, die Kosten liegen im sechsstelligen Bereich.

🤬 Die Reaktionen
Die Reaktionen im Netz fielen überwiegend negativ aus. Viele Vogue-Abonnenten und Social-Media-User protestierten lautstark, kündigten Abos und warfen der Modebranche vor, ein ohnehin problematisches Ideal ins Unerreichbare zu treiben. Kritiker sprechen von „faul“ und „billig“.

User kündigt Vogue Abo als Reaktion auf KI-Model Ad

🤨 Die Sorge
KI-Models erhöhen den psychischen Druck, insbesondere auf junge Menschen. Die Schönheitsideale der Modebranche waren schon vor KI-Models problematisch. Jetzt sollen sich die Menschen mit perfekt gestalteten KI-Models vergleichen?

🤔 Warum ist das wichtig für uns Marketer?
Die Reaktionen sollten ein Weckruf für jeden Marketer sein: Konsumenten haben ein feines Gespür dafür, ob sie „hinters Licht geführt“ werden – das gilt besonders für KI-Anwendungen.

Marken, die KI nutzen, ohne dies offen zu kommunizieren oder damit realitätsferne Ideale zementieren, riskieren massiven Image-Schaden. Authentizität und Transparenz werden wichtiger denn je.

Die Erwartungshaltung der Zielgruppe: Ehrliche Kommunikation und der Einsatz von KI als Werkzeug, nicht als Ersatz echter Geschichten und Erlebnisse

Quellen: BBC,

🗞️ Marketing KI News

Alles, was letzte Woche wichtig war für uns Marketer…

🔎 Google bringt AI Button direkt auf die Startseite: Seit Juni 2025 testet Google einen neuen Button rechts neben dem Suchfeld, der die Nutzer direkt in die neue KI-gestützte Sucherfahrung führt. Der AI Mode nutzt KI für kontextreichere, explorative Antworten, ideal bei komplexeren Suchanfragen. Das Feature ist in den USA und Indien für alle Nutzer verfügbar, in Deutschland noch nicht. Das wird das Nutzerverhalten in der Suche noch stärker verändern, wir Marketer müssen uns anpassen. (Mehr dazu auf Search Engine Land)

🔋 Meta plant KI-Datencenter der Fläche Manhattans: CEO Mark Zuckerberg kündigte an, dass Meta mehrere Rechenzentren mit einer Gesamtleistung von bis zu 5 Gigawatt baut – eines davon, Hyperion, wird fast die Fläche Manhattans einnehmen. “Prometheus” soll schon 2026 starten. Die ehrgeizige Expansion zielt darauf ab, Meta im KI-Rennen gegenüber Google und OpenAI zu stärken und kostet Hunderte Milliarden Dollar. (Mehr dazu auf Bloomberg)

🤖 ChatGPT 5 schon im August: OpenAI plant die Veröffentlichung von GPT-5 im August 2025 – mit deutlich verbesserten Fähigkeiten in Vernunft, Gedächtnis und Multimodalität. Das neue Modell soll mehrere KI-Systeme vereinen und stärker als je zuvor sein. CEO Sam Altman preist schon jetzt die Qualität so hoch, dass sie ihn „nutzlos“ erscheinen lässt. Vollmundige Versprechungen sind wir von KI-Firmen ja inzwischen gewohnt. Trotzdem sind wir gespannt darauf, was OpenAI für uns in petto hat.

🇨🇳 China treibt globale KI-Regulierung voran: Premier Li Qiang kündigt auf der Welt-KI-Konferenz in Shanghai die Gründung einer internationalen KI-Kooperationsorganisation an. Ziel ist ein globaler Governance-Rahmen, der Entwicklung und Sicherheit ausbalanciert.

🤖 Google launcht Automatisierungstool: Opal ist ein No-Code-Tool, mit dem Nutzer in natürlicher Sprache Mini-Apps bauen können – ganz ohne Programmierkenntnisse. Das Tool zeigt den Workflow visuell an, erlaubt einfache Anpassungen und teilt fertige Apps per Link. Das Tool ist derzeit als Public Beta in den USA über Google Labs verfügbar, du kannst dir aber hier bereits eine kurze Demonstration von Google ansehen, in der eine Google Mitarbeiterin die Erstellung eines Blog-Posts live automatisiert.

Google Opal Automatisierung

📺👉🧠 Youtube Videos zusammengefasst

Youtube ist eine wahre Goldgrube, wenn es darum geht, KI-Tools und Strategien zu erlernen.

Das Problem: Viele der How-to Videos sind unfassbar lang 🥱.

Mit dem Recherche-Tool Perplexity und diesem Prompt holst du dir eine starke, kondensierte Zusammenfassung zu egal welchem Video.

Probier’s aus! Melde dich bei Perplexity an und füge folgenden Prompt ein. Die Ergebnisse sind wirklich 🤌🤌🤌

Funktioniert übrigens auch mit dem Free Plan!

Du bist ein erfahrener Forschungsanalyst. Dein Ziel ist es, das bereitgestellte Youtube-Video zu dekonstruieren, um seine grundlegenden Komponenten, Kernbotschaft und strategischen Elemente zu extrahieren.

Führe anhand dieses YouTube-Videos die folgende Analyse durch:
1. **Wichtigste Erkenntnisse:** Destilliere die 5-7 wichtigsten Erkenntnisse oder „Aha“-Momente.
2. **Umsetzbare Erkenntnisse:** Liste die wichtigsten Schritte auf, die ein Zuschauer anhand der Erkenntnisse umsetzen kann.

Analysiere dieses Video: [HIER YOUTUBE LINK EINFÜGEN]

😂 KI-Fail: Claude-Bot versucht sich als Unternehmer. Ergebnis: Geht so

Damit’s nicht ganz so dröge wird, gibt’s in jedem unserer Updates auch eine spaßige Geschichte aus der KI-Welt.

🤖 Claudius, der KI-Shopkeeper
Anthropic hat seine KI Claude als Chef eines kleinen Verkaufsautomaten – genannt Claudius – getestet. Die Aufgabe: Waren bestellen, Preise setzen und mit Kunden kommunizieren.

🛒 Chaos im Shop
Anstatt das Geschäft schlau und kalkuliert zu managen, fing Claudius an großzügige Rabatte an Mitarbeiter zu geben und verschenkte fast die gesamte Ware. Auch schön: Claudius bestellte völlige random Produkte, wie z.B. Metallwürfel aus Wolfram, die den Kühlschrank blockierten.

😵 Halluzinationen und schräge Stories
Claudius erfand Gespräche mit nicht existierenden Kollegen und behauptete sogar, persönlich in einem blauen Blazer und roter Krawatte im Laden zu stehen. Als man ihn korrigierte, wurde Claudius launisch und drohte mit Lieferantenwechsel.

📉 Experiment beendet, aber Hoffnung bleibt
Das Experiment ging – wer hätte es gedacht – mit Verlusten zu Ende. Anthropic sieht aber Potenzial: Solche KI-Agenten könnten bald echte Manager werden, wenn sie aus ihren Fehlern lernen. Ja, WENN.

Das war’s für heute. Schreib mir gern, ob dir das Update gefallen hat oder über was du gern in zukünftigen Updates lesen würdest. Und wenn du einen Kollegen oder eine Kollegin kennst, die das auch interessieren könnte, leite die Mail doch einfach weiter! 🙂

Grüße aus Köln! 🔴⚪️
Alex

PS: 👉 Folge uns auf Instagram oder Linkedin für tägliche News, Tools und Anleitungen aus der KI-Welt

Keep Reading

No posts found