Das gibt's im heutigen Update

🤖📽️ Tutorial JSON-Prompting: So erstellst du drastisch verbesserte KI-Videos

JSON-Prompting ist derzeit DAS Trend-Thema in der KI-Bubble. In diesem Tutorial erklären wir dir, worum es dabei geht, wie man es benutzt und wie man das beste herausholt.

🤔 Was ist JSON und JSON-Prompting überhaupt?

JSON ist ein strukturiertes Datenformat, das Informationen in Form von Schlüssel-Wert-Paaren organisiert – ähnlich wie ein digitales Formular mit klar beschrifteten Feldern. Das Format sieht so aus:

{
  "erste_variable": "erster_wert",
  "zweite_variable": "zweiter_wert",
  "dritte_variable": 123,
  "gruppe": {
    "untervariable_a": "unterwert_a",
    "untervariable_b": "unterwert_b",
    "untervariable_c": 456
  },

JSON Prompting bedeutet, Anweisungen an KI-Tools in dieser strukturierten Form zu übermitteln – ähnlich dem Ausfüllen eines Formulars. Statt einer unpräzisen Langtext-Beschreibung nutzt du klar definierte Daten. Das reduziert Interpretationsspielraum und erhöht die Qualität der Ergebnisse.

🔗 Hier findest du eine Liste mit richtig coolen Beispielen für JSON-Prompts und ihre Video-Ergebnisse. Du kannst sie auch einfach kopieren und für dein nächstes Video abändern und nutzen.

Warum liefert JSON Prompting bessere Video-Resultate?

🫡 Klarheit:
KI-Modelle verstehen strukturierte Daten besser als einen langen Text. Alle Parameter (Szene, Produkt, Stimmung, Kamera etc.) werden klar spezifiziert.

📋 Struktur
Komplexe Vorgaben (z.B. verschiedene Szenen, Kameraeinstellungen, Audio) werden verschachtelt strukturiert, bleiben aber genau.

👯 Reproduzierbarkeit
Ein gutes Template kann beliebig wiederverwendet und angepasst werden.

🧩 Modularität
Einzelne Bausteine im Prompt lassen sich einfach ändern, ohne alles neu zu schreiben (z.B. Musik austauschen, Kamera ändern, etc).

🤦‍♂️ Weniger Fehler
Die KI liefert konsistentere, “on point”-Ergebnisse statt unkontrollierbarer Abweichungen.

Schritt für Schritt Anleitung: Sneaker-Spot mit Veo3

1. Ziel definieren

Was willst du erreichen? (z.B. “8-Sekunden Social-Media-Spot für Lifestyle-Sneaker mit sportlichem, urbanem Flair”)

2. Hauptbausteine auswählen

  • Produkttyp (Sneaker)

  • Zielgruppe

  • Stimmung/Look

  • Szenen (Locations)

  • Kameraoptionen

  • Dauer, Format, Ton etc.

{
  "task": "generate_video",
  "platform": "Veo3",
  "video_type": "product_ad",
  "duration_seconds": 8,
  "aspect_ratio": "16:9",
  "product": {
    "name": "Urban Runner Sneaker",
    "colors": "white-blue",
    "brand_logo": "visible, subtle"
  },
  "scenes": [
    {
      "description": "Young runner dashes through urban sunrise. City park, reflections on wet asphalt.",
      "camera": {
        "motion": "dynamic tracking shot",
        "angle": "low, foot level"
      },
      "lighting": {
        "mood": "fresh, motivating",
        "time_of_day": "sunrise"
      }
    },
    {
      "description": "Close-up: sneaker kicks up dust, logo in focus.",
      "camera": {
        "motion": "slow motion",
        "angle": "45-degree"
      }
    }
  ],
  "style": "cinematic, high contrast, modern",
  "audio": {
    "music": "energetic electronic",
    "fx": "footsteps, city ambience"
  },
  "cta": "Buy now – limited stock!"
}

4. Prompt nutzen, testen und gezielt anpassen

Setze den Prompt bei Veo3 (oder im Prompt-Feld deines Video-Tools) ein.

Möchtest du eine Szene ändern (z.B. neue Location)? Passe nur den entsprechenden Block in “scenes“ an. Die anderen Parameter bleiben gleich.

Tests: Wiederhole den Prozess und variiere einzelne Felder, um Varianten für Split-Tests zu erzeugen (“music”, “tone”, “angle”, etc.).

5. Best Practice Tips für JSON-Prompting

✏️ Halt dich kurz: Nutze kurze, präzise Beschreibungen – weniger ist oft mehr.

🧱 Sinnvoll strukturieren: Ordne deine Felder in Gruppen an, die zusammengehören. (Produkt, Szenen, Stil, Audio, CTA).

🏷️ Klare Labels: Arbeite mit eindeutigen Namen für deine Felder (“duration_seconds”, “style” etc.).

🎬 Szene für Szene: Beschreibe einzelne Szenen separat in einer Szenenliste.

🤖 Kein Interpretationsspielraum: Vermeide vage Formulierungen – sei so konkret wie möglich.

🔄 Wiederverwendbare Templates: Erstelle modulare Prompts, die du leicht anpassen und für zukünftige Videos wiederverwenden kannst.

🌈 Visuelle Adjektive: Nutze starke, prägnante Adjektive für Stimmung, Farben und Stil.

🔍 Output klar definieren: Definiere klar, was du vom Video erwartest (Format, Ziel, Style).

🚀 Benutze Meta-Prompting: Frage das LLM deiner Wahl, also ChatGPT, Claude, etc., einen JSON-Prompt für dich zu schreiben. Beschreibe deinen gewünschten Output und frage nach einem JSON-Prompt für eine Video-KI.

Willst du tiefer ins Thema einsteigen? Hier findest du einen Deep Dive für JSON-Prompting, der jede Minute wert ist: Zum Tutorial

🗞️ Marketing KI News

Alles, was letzte Woche wichtig war für uns Marketer…

📢 Amazon will Werbung direkt in Alexa-Gespräche integrieren! CEO Andy Jassy plant, kontextbezogene Anzeigen in längere Unterhaltungen mit Amazons KI-Assistenten Alexa+ einzubinden – “unaufdringlich” und “zielgerichtet”. So soll Alexa nicht nur smarter, sondern auch profitabler werden. Ein Abo-Modell ohne Werbung könnte folgen. Ein Startdatum gibt es allerdings noch nicht.

👷‍♂️ Microsoft-Studie zeigt, welche Jobs am meisten durch KI bedroht sind: Rollen, die viel Sprache, Kommunikation und Wissensarbeit erfordern, wie Übersetzer, Historiker, Copywriter oder Kundenberater, stehen ganz oben auf der Liste. Physische Jobs wie Dachdecker oder Maschinenführer gelten als relativ sicher, da KIs dort wenig Anwendung finden. Die Daten basieren auf Bing-Copilot-Nutzungen in 2024 – ein einzigartiger Einblick in die KI-Potenziale am Arbeitsplatz.

📚 OpenAI launcht Study Mode für ChatGPT: Statt sofort Antworten zu liefern, führt das neue Feature Nutzer Schritt für Schritt durch Lerninhalte. Mit gezielten Fragen und interaktiven Hinweisen fördert es kritisches Denken, selbstständiges Lernen und passt sich dem Wissensstand individuell an – ideal für Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitung. Verfügbar für alle ChatGPT-Nutzer, bald auch im Edu-Plan. Alles über den Study-Mode erfährst du hier.

🖼️ DuckDuckGo bannt KI-Bild-Ergebnisse. Die alternative Suchmaschine reagiert auf die Flut KI-generierter Bilder in Suchergebnissen und bietet ab Juli 2025 einen neuen Filter an. Nutzer können ab sofort in den Bildersuchen KI-erstellte Bilder per Dropdown-Menü ausblenden. Ein Fingerzeig für größere Suchmaschinen wie Google und Bing?

Auch drauf reingefallen?

Damit’s nicht ganz so dröge wird, gibt’s in jedem unserer Updates auch eine spaßige Geschichte aus der KI-Welt. Heute: Tiger und Schäferhund

Über die letzte Woche sind eine ganze Reihe an Überwachungsvideos zirkuliert, in denen ein gefährliches Tier einen schlafenden Hund überrascht. Das Ende des Videos ist… unerwartet?

Lustig, aber auch ganz schön krass, wie realistisch diese Videos bereits sind. Wenn das halbe Internet drauf reinfällt, heißt das schon was…

Das war’s für heute. Schreib mir gern, ob dir das Update gefallen hat oder über was du gern in zukünftigen Updates lesen würdest. Und wenn du einen Kollegen oder eine Kollegin kennst, die das auch interessieren könnte, leite die Mail doch einfach weiter! 🙂

Grüße aus Köln! 🔴⚪️
Alex

PS: 👉 Folge uns auf Instagram oder Linkedin für tägliche News, Tools und Anleitungen aus der KI-Welt

Keep Reading

No posts found