Das gibt's im heutigen Update

🤖 Optimiere deine Prompts mit OpenAIs Prompt-Coach

Der Start von GPT-5 ist sicher nicht so gelaufen, wie sich die OpenAI-Belegschaft das vorgestellt hat. Viele Nutzer trauern dem 4er-Modell nach und erhalten mit der neuen Version keine guten Ergebnisse. Auch von vielen Bugs und Kinderkrankheiten ist die Rede.

Um den Nutzern bei der Anpassung an GPT-5 unter die Arme zu greifen, hat OpenAI einiges an Hilfe veröffentlicht, wie z.B. den Prompting Guide (der eher für Entwickler gedacht ist), aber auch einen super hilfreichen Prompting Optimizer.

Einer unserer Testprompts war:

Schreibe eine Kurzgeschichte für Kinder über ein Freundespaar bestehend aus einem Pinguin und einem Fuchs. Es soll um Freundschaft und Ehrlichkeit gehen.

Und das hat der Optimizer daraus gemacht:

Aus diesem Prompt…

Schreibe ein Eventkonzept für unsere interne Mitarbeiterfeier

wurde das hier:

Ganz schöner Unterschied, hm?

🤓 Einige Dinge, die man vom Prompt Optimizer lernen kann:

  • Prompts werden stark strukturiert, allerdings nicht immer. Der gewünschte Output ist entscheidend.

  • Überschriften im Prompt werden mit # angeführt

  • Die bereits recht bekannten Elemente Rolle, Instruktionen, Kontext und Format werden auch von OpenAI als Best Practice angegeben

  • Reasoning Effort” wird sehr oft angegeben, um dem Modell zu sagen, wie lange bzw. viel es nachdenken soll.

  • Viele Prompts sind sehr explizit und sprechen Dinge an, die man als Mensch vielleicht als logisch und nicht erwähnenswert erachtet.

Insgesamt ist der Prompt Optimizer ein super Tool, um zu lernen, was ChatGPT von einem Prompt erwartet. Wenn du KI viel nutzt, solltest du auf jeden Fall mal reinschauen und verschiedene Prompts ausprobieren. Der Optimizer sagt dir mit kleinen Notizen auch immer, warum er die Änderungen vorgenommen hat.

📙 Tool-Vorstellung: Google’s NotebookLM

Kennst du das Problem? Du hast Dutzende PDFs mit Marktstudien, seitenlange Google Docs mit Content-Briefings und unzählige Web-Links zu Konkurrenzanalysen. Die wirklich wertvollen Infos sind da drin – aber wer hat die Zeit, alles immer wieder zu durchsuchen?

Hier kommt NotebookLM von Google ins Spiel. Anders als allgemeine KI-Chatbots, die auf riesigen gelernten Datensätzen basieren, ist dieses Tool dein persönlicher Recherche-Assistent, der nur mit deinen Dokumenten arbeitet.

📙 Was ist NotebookLM? Kurz und knackig:

  • Deine private Wissens-KI: Du lädst deine PDFs, Google Docs, Textdateien oder Web-Links hoch.

  • KI wird zum Experten für DEINE Inhalte: Das KI-Modell (Gemini) lernt ausschließlich aus deinen Quellen.

  • Fragen, Zusammenfassen, Ideen finden: Du chattest quasi mit deinen eigenen Dokumenten.

  • Immer quellenbasiert: Jede Antwort ist mit einer direkten Verlinkung zur Quelle belegt. Kein Raten, keine Halluzinationen.

🚀 Der größte Nutzen für dich als Marketer? Du verwandelst unstrukturierte Informationen in schnell abrufbares Wissen. Statt stundenlang zu suchen, bekommst du in Sekunden die Essenz.

🚀 3 Online Marketing Cases für NotebookLM:

Hier sind drei konkrete Beispiele, wie du NotebookLM sofort einsetzen kannst:

📊 1. Die ultimative Wettbewerbsanalyse:

So geht's: Lade die Landingpages, Preis-Seiten und Blogartikel deiner Top 3 Konkurrenten als PDFs oder Links in ein Notizbuch.

Deine Frage an die KI:

Fasse die Haupt-USPs von Wettbewerber A und B zusammen.
Welche Keywords verwenden alle drei Konkurrenten auf ihren Homepages?
Erstelle eine Tabelle, die die Preismodelle vergleicht.

Ergebnis: In Minuten hast du eine fundierte Analyse, für die du sonst Stunden gebraucht hättest.

♻️ 2. Content-Recycling auf Autopilot:

So geht's: Füttere NotebookLM mit deinen erfolgreichsten Blogartikeln, Whitepapern und Case Studies.

Deine Frage an die KI:

Erstelle aus dem Blogartikel 'XYZ' fünf Ideen für LinkedIn-Posts, inklusive Emojis.
Fasse die Kernaussagen des Whitepapers in 10 Twitter-tauglichen Sätzen zusammen.
Generiere ein Skript für einen 60-sekündigen Instagram Reel basierend auf der Case Study.

Ergebnis: Du vervielfachst deinen Content-Output, ohne bei null anfangen zu müssen oder ewig in deinen Assets zu suchen.

💬 3. Kunden-Feedback sofort verstehen:

So geht's: Exportiere Kundenumfragen, Online-Bewertungen oder Interview-Transkripte und lade sie hoch.

Deine Frage an die KI:

Was sind die drei am häufigsten genannten Kritikpunkte an unserem Produkt?
Liste alle positiven Zitate über unseren Kundenservice auf.
Erstelle eine FAQ-Sektion basierend auf den häufigsten Fragen aus den Umfragen.

Ergebnis: Du identifizierst Muster und wertvolle Insights aus qualitativem Feedback, ohne jede einzelne Antwort manuell durchackern zu müssen.

🗞️ Marketing KI News

Alles, was letzte Woche wichtig war für uns Marketer…

🦾📜 Europa reguliert KI-Industrie, richtig oder too much? Seit dem 2. August gelten in der EU strengere Vorschriften für große KI-Modelle wie ChatGPT, Gemini und Claude. Anbieter müssen jetzt offenlegen, welche Quellen sie beim Training genutzt haben, und verpflichtend Systeme zum Schutz europäischer Urheberrechte vorweisen. Besonders: Technische Kennzeichnungen (Etiketten, Wasserzeichen) für KI-generierte Medien werden Pflicht, etwa bei Bildern, Texten und Deepfakes. Verstöße können zu Millionenstrafen führen. Die Umsetzung verläuft gestaffelt – viele Details greifen erst in den kommenden Jahren. Mehr dazu bei der tagesschau

🎥 Google erweitert NotebookLM um Video Overviews: Nutzer können jetzt komplexe Inhalte in automatisch erstellten, visuellen Erklärvideos mit KI-Erzähler umwandeln – ideal für Daten, Prozesse und abstrakte Themen. Gleichzeitig verbessert ein neues Studio-Panel die Multitasking-Fähigkeiten mit mehreren gespeicherten Outputs wie Mindmaps, Audio und Video auf einen Blick. Rollout startet jetzt für alle Workspace-Kunden in Englisch. Mehr dazu im Google Blog

🤖🍽️ Mit Perplexity & Opentable reserviert dein Browser für dich: Durch die neue Partnerschaft mit OpenTable können Nutzer jetzt direkt im Browser über Perplexity einen Tisch in über 60.000 Restaurants weltweit buchen. Also nicht mehr selber das Restaurant suchen, sondern die KI fragen und sie dann auch direkt buchen lassen. Ein Prompt wie “Reserviere einen Tisch für 2 beim bestenbewerteten Italiener in unter 10 Gehminuten” wird schon reichen. Ein weiterer Showcase dafür, wie wichtig es für alle Branchen sein wird, von KI Agenten gefunden zu werden. Mehr dazu im Perplexity Blog

🤖 Google startet Gemini 2.5 Deep Think: Das erste Multi-Agenten-KI-Modell, das parallel mehrere Lösungswege prüft, um die beste Antwort zu finden. Es kombiniert Kreativität, strategische Planung und tiefes Nachdenken und erreichte Gold bei der Mathe-Olympiade. Leider ist das Ganze nicht billig. Das neue Top-Modell ist ab sofort für $250/Monat in der Gemini App erhältlich.

Das war’s für heute. Schreib mir gern, ob dir das Update gefallen hat oder über was du gern in zukünftigen Updates lesen würdest. Und wenn du einen Kollegen oder eine Kollegin kennst, die das auch interessieren könnte, leite die Mail doch einfach weiter! 🙂

Grüße aus Köln! 🔴⚪️
Alex

PS: 👉 Folge uns auf Instagram oder Linkedin für tägliche News, Tools und Anleitungen aus der KI-Welt

Keep Reading

No posts found